Aktuelle Seite: Startseite
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen: Ein Sprichwort, das Stefan Henning verinnerlicht hat. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser, Malz nicht gleich Malz. Und Hopfen eben nicht gleich Hopfen. Da gibt es die unterschiedlichsten Varianten. Der Diplom-Braumeister kennt sie alle. Und er weiß: Es bedarf einer vierten Zutat, um ein Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot zu brauen: Hefe. Der Schönebecker, der im August 2015 seine Elbbrauerei Frohse gegründet hat, weiß die Ingredienzien so zu mischen, dass schmackhafte Biere entstehen. In seiner Elbbrauerei in Frohse braut der 35-Jährige mindestens vier verschiedene Sorten, zu bestimmten Zeiten auch bis zu acht. Das „Frohser Treibgut“, ein naturtrübes Pils, das „Frohser Elbröwer“, ein hopfenbetontes Dunkles, „Schwarzer Reuter“, ein naturtrübes Schwarzbier und „Frohser Doppelhopf“, ein Pils mit doppeltem Hopfenanteil, hat er hier entstehen lassen. Im Sommer sind dann auch mal – außerhalb des Reinheitsgebotes – „Frohser Früchtchen“ dabei. Frohser Bier ist naturbelassen und naturtrüb, kommt ohne Filtration und Pasteurisierung aus. Es ist wie frische Milch ein Produkt, das im Kühlschrank gelagert werden muss. In Schönebeck gibt es die vier Sorten im Werksverkauf direkt in der Brauerei, aber auch in den Filialen der Bäckerei Bauer. Quelle: https://schoenebeck.cityguide.de/
Sorten:
Frohser Treibgut (Pils)
Frohser Elbröwer (etwas dunkleres Pils)
Schwarzer Reuter (Schwarzbier)
Frohser Doppelhopf (Pils mit doppelten Hopfenanteil)
Frohser Helles (leichtes Pils)
Frohser Bockbier
Pils mit Grapefruit
Pils mit Sanddorn - Vanille
Pils mit Pflaume - Zimt
Werksverkauf:
Dienstag: von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Donnerstag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Samstag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Kontakt: